Sie haben eine Sammlung Original Seiffener Volkskunst zuhause? Oder erinnern Sie sich an eine liebgewonnene Figur aus vergangenen Zeiten? In unserem Ladengeschäft präsentieren wir Ihnen klassische traditionelle sowie auch moderne Original Erzgebirgische Volkskunst.
Holzkunst-Vielfalt. Für jeden Geschmack, für jedes Wohnambiente, für fast jeden Anlass. Großes und Kleines, Farbiges, Naturbelassenes, Gedrechseltes, Geschnitztes, Figürliches, Bewegtes, stimmungsvoll Beleuchtetes, Exklusives, Geschenke, Sammlerstücke, Unikate. Wählen Sie aus etwa 3500 Artikeln aus unserer Holzkunst-Werkstatt sowie von ausgewählten kleinen und feinen Manufakturen im Erzgebirge.
Das Ladengeschäft, die Schauwerkstatt sowie die Mitmach-Werkstatt bilden eine räumliche Einheit. Nehmen Sie sich etwas Zeit, unsere geschulten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker beraten Sie kompetent und gern.
Informieren Sie sich bitte auch über unsere Gutschein- und Bonusprogramme.
Sowohl in unserem Laden als auch im Werkstattbereich sind Luftreiniger zum Filtern von Viren und Bakterien installiert.
Seiffener Volkskunst eG
Laden und Werkstatt
Bahnhofstraße 12
09548 Kurort Seiffen
Erzgebirge
Manchmal fehlt Ihnen die Zeit für eine Fahrt nach Seiffen, zum Stöbern in den Geschäften der erzgebirgischen Holzkunst? Oder Sie haben beim Bummel über den Weihnachtsmarkt in Ihrer Heimat nicht das Richtige gefunden?
Die große Vielfalt Original Erzgebirgischer Volkskunst® präsentieren wir auch in unserem Online-Shop. Bestellen Sie einfach wann und wo Sie möchten, wir liefern Ihnen Ihre Lieblingsstücke ganz bequem direkt zu Ihnen nach Hause.
Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Neuheiten mehr, profitieren von exklusiven Rabattaktionen und können unser Handwerk hautnah miterleben. Tauchen Sie ein in unsere einzigartige Tradition und lassen Sie sich verzaubern!
Übrigens: Wir informieren Sie über limitierte Angebote, Neuheiten und Aktionen in unserer Holzkunst-Werkstatt, wenn Sie möchten! Melden Sie sich dazu bitte an.
Zur Newsletteranmeldung
Das breite Spektrum unserer erzgebirgischen Volkskunst umfasst neben zahlreichen handgearbeiteten Figuren auch eine große Auswahl an Schwibbögen, Pyramiden und einige andere kleine Kostbarkeiten. Jedes Produkt hat auf seine Weise einen ganz besonderen Wert und eine spannende Entstehungsgeschichte, die wir Ihnen gern erzählen möchten.
Könige, Husaren, Generäle, Bergakademisten, Festbayern, ….
Willkommen in der faszinierenden Nussknacker-Welt der Seiffener Volkskunst eG.
Aristóteles – dem im Jahr 384 v. Chr. geborenen bedeutendsten Universalgelehrten in der Antike wird die Erfindung eines Nussknackers zugeschrieben. Leonardo da Vinci, der im 15. Jahrhundert auch eine Maschine zum Drechseln hölzerner Figuren entwickelte, soll an einem Gerät zum Nüsse Knacken getüftelt haben. In Seiffen, weltweit als Spielzeugdorf bekannt, waren seit 1644 nachweislich die ersten Holzdrechsler tätig. Vor etwa 150 Jahren wurden die ersten Nussknacker im berühmten erzgebirgischen Design gefertigt. So wurde beispielsweise Napoleon nach der Völkerschlacht bei Leipzig als Nussknacker dargestellt, später auch Bismarck. Die majestätischen Nussknacker unserer Marke Seiffener Volkskunst eG werden in etwa 150 Arbeitsschritten aus ca. 35 Einzelteilen, in einem ganz speziellen Design und mit geheimnisvollen Details in unserer Manufaktur hergestellt. Unsere Nussknacker waren Vorbild für mehrere Motive von Briefmarken weltweit und haben sogar die berühmten Walt Disney Filmstudios beim Design von Nussknackern in Zeichentrickfilmen inspiriert.
Heute entstehen in der Holzkunst-Werkstatt der Seiffener Volkskunst eG etwa 125 verschiedene Nussknacker, in verschiedenen Größen von 9 Zentimeter bis 1 Meter, in zahlreichen Motiven, farbig oder naturbelassen. Einige unserer Nussknacker-Motive sind schon über 60 Jahre alt, andere sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Zur Herstellung der Seiffener Nussknacker werden einheimische und europäische Hölzer verwendet wie die Rotbuche, Hainbuche, Birke, Esche, Erle, Linde und Andere.
Ein Nussknacker der Größe 40 Zentimeter besteht aus etwa 35 Einzelteilen und es werden ungefähr 150 Arbeitsschritte überwiegend in Handarbeit ausgeführt, bis diese Traditionsfigur fertiggestellt ist. Im Anschluss wird die Qualität jedes einzelnen Nussknackers geprüft, bevor die majestätischen Figuren sorgfältig verpackt werden und zum Verkauf sowie zum weltweiten Versand an unsere Kunden und Händler bereitstehen.
In den Fachgeschäften und Läden der erzgebirgischen Holzkunst sowie auch auf den Weihnachtsmärkten in Seiffen, im Erzgebirge, in Sachsen, in Deutschland und auch weltweit sind die Nussknacker der Seiffener Volkskunst eG heute nicht mehr wegzudenken.
Wurden früher mit den großen Nussknackern Nüsse geknackt, sind diese heute Dekorations- und Sammlerstücke. Die Nussknacker der Seiffener Volkskunst eG wirken erhaben, stolz und haben den typisch grimmigen Blick der erzgebirgischen Nussknacker-Figuren. Die majestätischen Holzfiguren sind mit Ihren feinen Accessoires und geheimnisvollen Details nicht nur ein zauberhafter Weihnachtsschmuck, sondern auch ein faszinierendes Geschenk für alle Liebhaber Original erzgebirgischer Volkskunst®.
Viele kennen Sie auch als Räuchermännel, Räuchermann, oder erzgebirgisch Raachermannel. Unsere breite Auswahl bietet Ihnen neben traditionellen Motiven auch Kugelfiguren, Räuchergrills, Öfen und vieles mehr.
Etwa um 1830 werden die ersten Räuchermänner erwähnt. Heute sind die Räucherfiguren die wohl bekanntesten Vertreter der erzgebirgischen Volkskunst. Sie schmücken viele Weihnachtsstuben im Erzgebirge, in Deutschland und in der ganzen Welt. Räuchermännchen sind oft volkstümlich wirkende Figuren, freundlich und liebenswert. Die Motive entstammen dem heutigen oder früherem Alltag, manchmal der Fabel- und Märchenwelt, dem Tierreich und natürlich der Weihnachts- und Winterzeit.
Das Funktionsprinzip der Räucherfiguren ist so einfach wie genial. Das Unterteil trägt die Räucherkerze oder den Räucherkegel, dieser wird an der Spitze angezündet. Das Oberteil ist innen hohl und hat eine Austrittsöffnung. Dieses wird auf das Unterteil gesetzt, die Räucherkerze glimmt, dabei steigt der duftende Rauch auf und tritt aus dem Mund, manchmal auch aus dem Kochtopf, der Kaffeetasse oder aus den Ohren der Figur aus.
Räuchermännchen müssen heute nicht mehr unbedingt stehen, sie können auch sitzen, liegen, treten in einer Gruppe auf. Ergänzend zur typischen Räucherfigur kennt man heute Räucheröfen, Räucherhäuser, Räuchergrill und Räuchertonnen.
In Seiffen werden die "Raachermannel" in höchster handgefertigter Qualität hergestellt. So vielfältig wie die Gestaltungsmöglichkeiten, so vielfältig sind auch die Arbeitsschritte bei der Herstellung einer Räucherfigur. Alle unsere Räucherfiguren bestehen aus gedrechselten Holzteilen wie Körper, Kopf, Beinen, Armen und vielen, vielen anderen. Die meisten Arbeitsschritte erfolgen in Handarbeit, durch die kreative und individuelle Bemalung erhält jede Figur seine ganz eigene Note. Dabei werden einheimische und europäische Hölzer verwendet wie Birke, Hainbuche, Linde, Ahorn. In der Holzkunst-Werkstatt der Seiffener Volkskunst eG hat das dekorative Eschenholz eine besondere Bedeutung, dezent gefärbt kleidet es viele Räuchermännchen hochwertig und elegant.
Manchmal sind die Seiffener Räuchermänner Ziergegenstände, Dekorationsstücke und Sammlerstücke aber natürlich werden sie insbesondere zum "Räuchern" benutzt, um der guten Stube die richtige Athmosphäre zu verleihen. Ein Qualitätsprodukt dafür sind die Original Crottendorfer Räucherkerzen. Diese sind in zig verschiedenen Duftnoten und Nuancen erhältlich. Je nach Geschmack und Neigung zaubern diese einen individuellen Wohlfühl-Duft in jeden Raum.
Wer noch glaubt, Pyramiden gebe es nur in Ägyten oder der Mathematik, der kennt noch nicht unsere Erzgebirgschen Pyramiden - Romantik, Licht und Bewegung.
Das ist das geniale Prinzip der erzgebirgischen Weihnachtspyramide: Die Wärme der Kerzen oder Teelichte steigt nach oben, trifft auf die schräg stehenden Flügel, das gelagerte Mittelteil wird bewegt. Der drehbare Mittelteil besteht aus dem Stab, einer oder mehrerer Scheiben und dem Flügelrad mit mehreren Flügeln. Die Scheiben, auch Stufen oder Etagen der Pyramide, tragen die Bestückung, geschnitzte oder gedrechselte Figuren, Tiere, Szenen. Dieser drehbare Mittelteil ist in das Gestell, der Basiskonstruktion der Pyramide, integriert.
Größe, Gestaltung, Farbe und Erscheinungsbild der erzgebirgischen Pyramiden sind sehr vielseitig und differenziert. Kleine Tischpyramiden, größere mehrstufige Pyramiden, Zimmerpyramiden oder Ortspyramiden werden angeboten. Es gibt mehreckige, runde, ovale Formen der Pyramidengestelle, Seiffener Pyramiden sind naturbelassen, teilkoloriert oder farbig bemalt. Pyramiden können klassisch traditionell oder auch modern gestaltet sein. Die oft figürlichen Szenen auf den Scheiben sowie auch auf dem Gestell der Pyramiden stellen oft weihnachtliche, christliche, winterliche, jahreszeitliche Motive dar. Diese Aufzählungen sind jedoch jeweils nur Beispiele, es gibt eine scheinbar unendliche Vielfalt an Pyramiden aus dem Erzgebirge.
Die Pyramiden der Seiffener Volkskunst eG sind ebenfalls vielfältig gestaltet, sie besitzen moderne und oft schlichte Gestell-Formen. In den Szenen oder Bestückungen bieten wir eine große Auswahl, bergmännische Motive, Wald- und Winterszenen, Weihnachtsmarkt, Schäferei, und viele Weihnachtspyramiden, so die Heilige Familie, den Weihnachtsmann mit Geschenken, Engel, Weihnachtssänger oder Kurrendefiguren. Auch Pyramiden mit 2 Etagen oder Stufen zählen zum Sortiment.
Tipp: Exklusive Szenen und Bestückungen - sind nur im Ladengeschäft und im Onlineshop der Seiffener Volkskunst eG erhältlich.
Es ist Winter im tief verschneiten Erzgebirge, die Luft ist klirrend kalt und Sonne lässt sich nur wenige Stunden am Tag blicken. Die Menschen im Dorf ziehen ihre warmen Mäntel an, sitzen zu Hause auf der Ofenbank, wärmen ihre Hände am Feuer und freuen sich auf den Heiligen Abend. Kerzen geben mit ihrem Schein die Geborgenheit, die es in der dunklen Jahreszeit braucht, um sich so richtig wohl zu fühlen. Besonders genießt dies der Bergmann, der soeben seine lange Schicht beendet hat, denn für ihn ist der Winter schwerer als für alle anderen. Er beginnt sein Werk früh morgens im Dunkeln und kommt erst zum Abend wieder aus dem finsteren Bergwerk heraus, wenn die Sonne schon hinterm Wald versunken ist. So sieht er den ganzen Winter lang nur das blasse Licht seiner Grubenlampe, doch der Lichterbogen zu Hause am Fenster gibt ihm ein Stück von dem zurück, was seine Arbeit ihm genommen hat: Das Licht und die Freude.
So oder so ähnlich könnte sie gewesen sein, die Geschichte des Lichterbogens, den wir im Erzgebirge traditionell Schwibbogen nennen. Damals noch aus Metall mit typischen Bergbau-Motiven und auch biblischen Szenen, wie der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Auf ihm brannten echte Kerzen, üblicherweise eine ungerade Zahl, damit eine im Mittelpunkt an höchster Stelle stand. Doch warum ausgerechnet ein Bogen? Auf diese Frage gibt es bis heute keine sichere Antwort, doch es wird vermutet, dass mit ihm der Himmelsbogen oder Eingang zum Bergwerk-Stollen dargestellt werden sollte.
Auch heute noch leuchten in vielen Fenstern weihnachtliche Schwibbögen und symbolisieren Wärme, Licht, Gemütlichkeit. Ihre Formen und Motive sind so vielfältig, dass jeder seinen ganz persönlichen Lieblingsbogen findet. Egal ob traditionell mit klassischen elektrischen Kerzen, feinen Details und Bergbaumotiv oder ganz modern, wie unsere LED-beleuchteten Lichterbögen mit minimalistischer Form und trendigen Figuren.
... oder wollen es gerne werden und von unserer einzigartigen Produktvielfalt profitieren? Besuchen Sie unserer Händlerprotal.
Seiffener Volkskunst eG
Laden und Werkstatt
Bahnhofstraße 12
09548 Kurort Seiffen
Erzgebirge
Copyright Seiffener Volkskunst e.G. 2021
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.